Willkommen in Klarenthal

Klarenthal stellt sich vor

Die Geschäftsstelle und die meisten Angebote des Volksbildungswerks befinden sich in Wiesbaden-Klarenthal.

Natur- und stadtnah, gut angebunden an die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden, leben hier fast 11.000 Menschen. Jeder einzelne bereichert unsere Kulturarbeit und bringt andere Wünsche, Erfahrungen, Ideen und Möglichkeiten mit.

Sie interessieren sich mehr für die liebenswerten Menschen Klarenthals und Dotzheims

Die wichtigsten Telefonnummern & Ansprechpartner:innen

Concierge Telefon

0611/723 9417

Übersichtskarte Klarenthal

Die Faltkarte zu Klarenthal gibt einen tollen Überblick über den Stadtteil!

In Klarenthal findet sich alles was man braucht!

Über Klarenthal

Klarenthal ist ein Ortsbezirk im Westen der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Der Name geht auf das nahe gelegene ehemalige Kloster Klarenthal zurück, von dem noch einige Gebäude erhalten sind.

Die Siedlung im Stil einer „Trabanten-“ bzw. Satellitenstadt wurde Anfang der 1960er Jahre an den Hängen des Taunus und mit Blick auf die Wiesbadener Innenstadt auf der grünen Wiese nach dem Plan von Ernst May durch die Nassauische Heimstätte errichtet. Auch damals war Wohnraum knapp und die Städte wuchsen immer mehr. Überwiegend besteht der Stadtteil aus großen Mehrfamilienhäusern und Wohnhochhäusern, welche mit viel Grün umgeben sind. 

Daneben finden sich auch viele Reihenhäuser. Der erste Spatenstich fand am 11. September 1964 statt, im Februar 1966 wurden die ersten Wohnungen bezogen. Heute leben hier ca. 10.400 Einwohner. 

Die Planung und Entwicklung des jungen Stadtteils mit seinen alten Wurzeln in die Zeit des einzigen Klosters Wiesbadens ist Thema eines engagierten Kreises von Heimatforschern. Alte Dokumente werden gesichert und der Nachwelt erhalten. Neue Entwicklungen werden festgehalten. Viele Menschen sind im Stadtteil alt geworden und können über „ihre“ Heimatgeschichte berichten. Ein Ziel ist es, besonders jungen und zugezogenen Menschen ein wenig Geschichte zu vermitteln.

Dr. Rolf Faber ist begeisterter Heimatforscher.

Er informiert gerne bei Fragen zur Stadtteilgeschichte. 
Kontakt: info@klarenthal.org 

Ein Film über Klarenthal

Stadtteilprojekte

Veränderungen gehen wir gemeinsam an!

Mit der Stadtteilzeitung und der Stadtteilkonferenz!

Stadtteilkonferenz

Das Volksbildungswerk Klarenthal moderiert seit vielen Jahren die Klarenthaler Stadtteilkonferenz.

Ziele sind die Vernetzung der Akteure (Schulen, Kirchen, Vereine, Ortsbeirat, Initiativen), die Entwicklung, Durchführung und Koordination von Projekten und ein reger Austausch zu Themen des Stadtteils.

Die nächsten Termine: 24.02.2021 und 19.05.2021. 10.30 Uhr -12.00 Uhr.

Nähere Informationen unter www.wiesbaden.de

Stadtteilzeitung

Haben Sie Spaß an den aktuellen Themen des Stadtteils, an Entwicklungen und möchten Sie sich mit Ihren Ideen, Wünchen und Fragen beteiligen? Dann kommen Sie doch zu unseren Redaktionssitzungen. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an: klarenthal-to-go(at)t-online.de.

Wir informieren Sie rechtzeitig über die nächste Redaktionssitzung im Stadtteilbüro Klarenthal.

Jubiläumsbroschüre herunterladen

Unsere Stadtteilgeschichte

Die Geschichte des Stadtteils. EINE REISE DURCH KLARENTHAL

Weitere Stadtteil-Projekte

Sopie Scholl wird 100 Jahre. Ein Vorbild für uns heute. 

Sophie Scholl war eine Widerstandskämpferin. Sie war gegen die Nazidiktatur. Sie hat zum Beispiel Flugblätter verteilt. Die Nazis haben sie deswegen ermordet. Sie war Mitglied einer Gruppe junger Menschen, die sich die „Weiße Rose“ genannt haben. 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. 
In Klarenthal sind eine Straße und zwei Schulen nach ihr benannt worden. Sie hat schon damals gezeigt, wie wichtig es ist, eine eigene Meinung zu haben. 
Sie kann ein gutes Vorbild auch für Mädchen und Frauen heute sein. Wir werden an sie besonders erinnern. Junge Menschen sollen wissen, was für ein Mensch Sophie war.
Wir brauchen heute immer mehr Menschen, die wie Sophie Scholl denken und handeln. 

Die Sophie-und-Hans-Scholl Schule in Gedenken an die Geschwister Scholl.

50 Jahre Stadtteil Wiesbaden-Klarenthal.

Wiesbaden-Klarenthal ist einer der jüngsten Wiesbadener Stadtteile mit einer gleichzeitig sehr alten Geschichte. Wie das zusammenpasst, erfahren Sie in unserer Jubiläumsbroschüre „50 Jahre Klarenthal“.

Haben Sie alte Fotos und Filme aus Ihren ganz persönlichen Anfangsjahren im Stadtteil Klarenthal? Wir suchen Leihgaben zur Ergänzung unseres Stadtteilarchivs und Virtuellen Stadtteilmuseums. 
Ein engagierter ehrenamtlicher Kreis um den Klarenthaler Stadthistoriker Dr. Rolf Faber trifft sich regelmäßig im Stadtteilbistro. Kommen Sie doch mal dazu.

Unsere nächsten Termine: 
Die Gruppe verabredet sich intern zu weiteren Arbeitsrunden zu Themen wie Fotos, Presse, Jubiläen und Internet. Schnuppern Sie rein – wir freuen uns auf Sie.
Aktuell suchen die Stadtteilgeschichtler:innen Ideen und Kooperationspartner, um Geschichte gegenüber jungen und neuen Klarenthaler:innen lebendig und begreifbar zu machen. 

Besuchen Sie unser virtuelles Stadtteilmuseum Klarenthal