Wie ist der KiEZ-Podcast „Perspektiven aus Klarenthal“ entstanden?

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden verschiedene Alternativen entwickelt, um die Familien weiterhin gut zu begleiten, sie aufzufangen und ihnen eine Stimme zu geben und den Kontakt zu halten. So kam Julia Zenker (KiEZ-Verantwortliche) ins Gespräch mit dem Familiencoach Martin Noack, der seine langjährige Erfahrung im Elterncoaching einbringt und bereits einen eigenen Podcast seit 2018 produziert.

Ziel des KiEZ-Podcast-Projekts ist es, dass die unterschiedlichen Perspektiven der Menschen aus Klarenthal eingefangen und nach außen getragen werden. Kinder, Väter, Mütter und Fachkräfte – jede:r hat die Chance über ihre/seine ganz besonderen Herausforderungen im Corona-Familienalltag zu berichten.  

Das sind wir

Julia Zenker,

ist verantwortlich für das KiEZ in Klarenthal, Ansprechpartnerin für die Familien im Stadtteil. Sie berät rund um Erziehungs- und Familienthemen und koordiniert die Durchführung von Elternbildungsangeboten.

Sie arbeitet eng mit den Institutionen vor Ort im Netzwerk zusammen und koordiniert die Umsetzung der Podcast-Reihe.

Martin Ergezinger

49 Jahre alt, Dipl. Sozialpädagoge Martin arbeitet seit 2013 im Volksbildungswerk Klarenthal u.a. als pädagogischer Leiter im FITMACHERCLUB und in anderen Projekten des VBW. 

Martin moderiert unseren KiEZ-Podcast. 

Martin Noack,

ist systemischer Familienberater und zeigt berufstätigen Vätern, wie sie in der Karriere und in der Familie erfolgreich sein können. 

Er hält Workshops & Vorträge zu neuen Väterrollen in Unternehmen und veröffentlicht seit 2018 den Podcast „Entwicklung einer neuen Männlichkeit.“ Martin ist selbst Vater einer Tochter. 

Stefan Burg,

37 Jahre alt, ist gelernter Erzieher und arbeitet seit 2013 im Volksbildungswerk Klarenthal in der Grundschulkinderbetreuung im FITMACHERCLUB an der Geschwister-Scholl-Grundschule in Klarenthal.
Dort ist er neben der Gruppenarbeit u.a. zuständig für die Kontaktpflege zu den Eltern, speziell dem Elternbeirat und begleitet außerdem als FuN-Teamer (Familie und Nachbarschaft) Familien spielerisch dabei, gemeinsame Zeit mit ihren Kindern zu verbringen.

 

Unsere bisherigen Folgen!

„Väter- Perspektiven“

Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelingt nur mit den Vätern gemeinsam. Erst recht in der Corona-Krise gewinnt die neue Väterrolle an Bedeutung. Väter werden mit ihren eigenen vielfältigen Fähigkeiten im Familienalltag mehr gebraucht als zuvor. Viele von ihnen wünschen sich auch ausdrücklich mehr Zeit mit der Familie. Sie wollen sich auch in die Erziehung einbringen. Doch gesellschaftlich wird immer noch erwartet, dass Männer in erster Linie für die Karriere zuständig sind und im Berufsleben finden sie zudem kaum die Vereinbarkeitsangebote, um sich in die Familie aktiv einzubringen. Dadurch bleiben ihnen besondere Entwicklungsschritte ihrer Kinder vorenthalten.

In unserer ersten Folge des KiEZ-Podcasts „Väterperspektiven“ tauschen sich der Familiencoach Martin Noack und der Pädagoge Stefan Burg, Mitarbeiter im FITMACHERCLUB, über ihre Erfahrungen in der Väterarbeit und der Familienbildung aus. Erfahrt, wie es gelingen kann, mehr Väter mit Familienbildungsangeboten zu erreichen, und warum die Unternehmen Müttern wie Vätern gleichermaßen familienfreundliche Arbeitsbedingungen ermöglichen sollten.

„Kinder -Perspektiven“

Die aktuelle Corona-Situation mit ihren langandauernden Lockdowns verlangt Kindern viel ab. Kinder in schwierigen Lebenssituationen fehlen Schutz- und Rückzugsräume und eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Durch Homeschooling und Wechselunterricht verschärfen sich Bildungsbenachteiligungen. Für Kinder sind Freundschaften nur noch sehr eingegrenzt möglich. Hinzu kommt, dass Kinder einschneidend erfahren, dass während der Pandemie über sie und ihr Leben entschieden wird und zugleich ihren Sichtweisen kaum Gehör geschenkt wird. 

In der 2. Folge des KiEZ-Podcasts kommen deswegen die Kinder zu Wort. Drei Grundschulkinder aus Klarenthal berichten in berührender Weise darüber, wie während Corona ihr Familienalltag aussieht, wie sie ihre Freizeit gestalten und wie sie zu ihren Freundinnen und Freunden Kontakt halten können. Wieder dabei sind der Familiencoach Martin Noack und der Pädagoge Stefan Burg, die über ihre Erfahrungen im Arbeitsalltag berichten. „Ich finde es schön, dass wir mal darüber sprechen konnten, was uns beschäftigt!,” so fasst einer unserer jungen Gäste sein erstes Podcast-Interview zusammen. Unser Fazit: Gebt den Kindern eine Stimme, denn sie haben der Welt wichtiges zu sagen.

„Mütter – Perspektiven“

Gerade Mütter müssen in der Corona-Krise anspruchsvolle Aufgaben meistern. Die Schließung der Schulen und Kindergärten lastet in erster Linie auf ihren Schultern und die Belastung in der Familien- und Carearbeit sind für sie zum Fulltime-Job angestiegen. Drei Mütter aus Klarenthal sprechen darüber, wie sie ihre neuen Herausforderungen in der Familie bewältigen, in welchen Bereichen die Belastung für sie gestiegen ist und was sie sich für ihre Kinder wünschen. Ob Groß- oder Kleinfamilie, berufstätig oder Vollzeit-Mutter – jede dieser einfühlsamen und willensstarken Mütter ist in ihrer ganz besonderen Weise für die Bedürfnisse ihrer Kinder da. Mit großer Offenheit sprechen unsere weiblichen Gäste auch über ihre größten Ängste und Sorgen und das Gefühl trotz aller Fürsorge den Bedürfnissen ihrer Kinder in der Pandemie nicht optimal gerecht werden zu können. Auch in dieser Folge ist der Familien-Coach Martin Noack zu Gast.

Er schildert aus seiner Beratungspraxis, wie er die Rollenverteilung in der Corona-Krise wahrnimmt und mit welchen Strategien Eltern im Corona-Erziehungsalltag Entlastung finden. 

„Alltagshelden – Part 1“

Der vierte Podcast hat das Thema „Alltagshelden in Klarenthal“. In diesem vierten Teil kommen Menschen zu Wort, die sehr engagiert in Klarenthal arbeiten. Sie erzählen von ihrem Arbeitsalltag, den aktuellen Herausforderungen, welche Menschen und Altersgruppen besonders von den momentanen Einschränkungen betroffen sind, wie wir als Fachkräfte gut gegensteuern können und diese Menschen gut begleiten können.
Bisher sind die Alltagshelden Ankie Badenhop (Willkommen Baby), Angelika Sissol (Kursleitung PEKiP), Lisa Buschhoff (Kursleitung Elterncafé) und Martin Noack (Systemischer Berater und Familiencoach) zu Wort gekommen.
Wir freuen uns auf den zweiten Teil des Podcasts mit weiteren Alltagshelden aus Klarenthal!

„Was macht eine gute Kindheit aus?“

Der fünfte Podcast hat das Thema „Was macht eine gute Kindheit aus?“. In diesem fünften Teil kommen Mütter und Väter aus Klarenthal zu Wort. Im Gespräch mit dem systemischen Familienberater Martin Noack erzählen sie aus ihrer Perspektive, was zu einer guten Kindheit gehört, was besonders wichtig für die gesunde Entwicklung eines Kindes ist und welche Rolle Gleichaltrige, aber auch Bindung und Sicherheit spielen.

Die Moderation hatte der pädagogische Leiter vom FITMACHERCLUB, Martin Ergezinger.

Wir bitten, den Sound an einigen Stellen zu entschuldigen.

Themen der Zukunft

Familiengenerationen: die Rolle von Großeltern in der Familie


Trennungseltern: Wie meistern getrennte Eltern die Familiensituation?


Väter und Söhne sprechen über Männlichkeit: Was heißt es, männlich zu sein? 


Wie können Eltern ihre Kinder stärken?


Was macht eine gute Kindheit aus?