Alle Angebote auf einen Blick – für Eltern von Kindern bis 6 Jahre
Babycafé

Jeden Donnerstag treffen wir uns in unserem neuen Babycafé von 9.30 bis 11.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek. Bei frischem Obst und kleinen Snacks können Schwangere, Eltern mit kleinen Kindern und Alleinerziehende ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und in lockerer Atmosphäre mit der Kursleiterin Familienthemen rund um die Schwangerschaft, Geburt und Kleinkindzeit besprechen. Nach Bedarf laden wir Referent:innen ein, die Vorträge über Alltags- und Erziehungsthemen halten. Außerdem planen wir gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten. Unseren Kindern stehen altersgerechte Spielsachen wie Bauklötze, Puzzle, Motorikspiele, Bücher und Vieles mehr zur Verfügung. Es kann ausgiebig gebastelt, gespielt und ausprobiert werden. Unser Treff ist offen und steht allen Mamas und Papas mit ihren Sprösslingen zur Verfügung. Wir freuen uns über jeden Besuch. Schaut einfach mal rein, Kursleiterin Simone Böck empfängt Sie gern, Zubaida Kara kümmert sich liebevoll um alle Kinder.
Voranmeldungen, Fragen und Informationen bitte an Julia Zenker, kiez@klarenthal.org, 0175 4786224.
Willkommen Baby

Seit Januar 2019 bietet die Landeshauptstadt Wiesbaden flächendeckend allen Eltern von Neugeborenen in Wiesbaden einen Willkommensbesuch an.
Der Besuch ist einmalig und freiwillig. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Ankie Badenhop ist Willkommensbesucherin in Wiesbaden (Sie finden Sie in unserer Galerie „Unser Team im KiEZ“). Sie besucht Familien in Klarenthal und informiert über Angebote stadtweit sowie in Klarenthal.
Außerdem erhält jede Familie ein Geschenk und einen Ordner mit Informationen, Adressen, Anlaufstellen, Angeboten und Gutscheinen für ihr Kind im ersten Lebensjahr.
In Corona-Zeiten werden je nach Infektionsgeschehen auch Besuche an der Haustür unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen stattfinden. Die Familien können aber auch einen anderen Ort des Kontaktes wählen oder den Termin absagen oder verschieben.
Ankie Badenhop
Elterncafé

Herzlich willkommen in unserem Elterncafé. Wir laden alle Eltern zum gemeinsamen Frühstück, zum Austausch und zu Info-Veranstaltungen rund ums Eltern-Sein ein. Jeden Freitag treffen wir uns von 9.00 bis 11.00 Uhr auf dem Platanenhof des Stadtteilbistros, um unsere Erfahrungen als Eltern zu teilen und uns über den Familienalltag auszutauschen. Regelmäßig gibt es Info-Veranstaltungen zu zahlreichen Erziehungsthemen…
AKTUELL
Folgende Vorträge erwarten Sie nach den Sommerferien:
– Meine Rolle als Frau in der Partnerschaft und Familie
– Kosten sparen im Familienalltag
– Pubertät
– Entspannung als Kraftquelle. Wir freuen uns auf euch!
Hier könnt ihr mehr erfahren:
PEKiP steht für Prager Eltern Kind Programm

Zeit für mein Kind
Das Prager-Eltern-Kind-Programm begleitet Eltern im ersten Lebensjahr ihres Babys. Spielerisch entdecken die Babys die Welt und haben ersten Kontakt zu anderen Kindern im selben Alter. Auch die Eltern-Kind-Beziehung wird durch zahlreiche Spiel- und Bewegungsanregungen gestärkt. Nach der Spielphase ist bei einer Tasse Tee Zeit für Gespräche. Themen wie die frühkindliche Entwicklung sowie Fragen der Gesundheit, Ernährung und Pflege unterstützen Eltern in diesem wichtigen Lebensabschnitt. Auch Fragen zur Alltagsbewältigung beantwortet die Kursleiterin gerne. Der PEKiP-Kurs findet immer dienstags in den Räumlichkeiten der Evangelischen Kirchengemeinde statt. Angelika Sissol ist die Kursleiterin des PEKiP-Kurses (siehe Galerie „Unser Team im KiEZ“)
Bei Interesse oder Fragen zu PEKiP im Stadtteil melden Sie sich bitte bei:
Julia Zenker
Annerose Simon-Petry (PEKiP-Koordinatorin)
Zusammenspiel

Diese Eltern-Kind-Gruppe ist ein Treffpunkt für junge Familien aus Klarenthal und dem näheren Umfeld. Eltern und Kinder können gemeinsam Spielen, Singen, Basteln, Toben und vieles mehr. Die Eltern bekommen die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Tee in entspannter Atmosphäre auszutauschen und Fragen zu stellen. Die Kinder werden in dieser Zeit von einer zweiten Kursleiterin betreut. Auch gemeinsame Ausflüge sind geplant.
Dieses Angebot ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Familienbildung im Dekanat Wiesbaden, dem Amt für soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden und der Kirchengemeinde.
Wir treffen uns immer mittwochs ab 9.30 Uhr im Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde, Graf-von Galen-Straße 32.
Informationen erhalten Sie über :
Hella Wagner (Kursleitung ZusammenSpiel) – 0176 38394442
Evangelische Familienbildung (Dekanat Wiesbaden) – 0611 524015
Julia Zenker – 0175 4786224
Nähtreff

Haben Sie Spaß am gemeinsamen Nähen von Kleidung, Taschen, Tischendecken uvm? Oder haben Sie kaputte Gardinen und benötigen Hilfe beim Flicken? Der Nähtreff findet jeden Dienstag von 8.00-10.30 Uhr im Stadtteilbistro oder auf dem Platanenhof statt und ist offen für jede/n Nähfreudige/n. Gemeinsam nähen wir neue Kleidungsstücke, Reparieren kaputte Kleidung, Gardinen, Tischdecken, Stoffmasken etc. oder nähen Kleidungsstücke bzw. alte Stoffe um. Dabei tauschen wir viele Tipps untereinander aus und unterstützen uns gegenseitig.
Die Kursleiterin Emel Zobu steht mit zahlreichen Nähtipps zur Verfügung und unterstützt mit viel Näherfahrung.
AKTUELL
Der Nähtreff findet ab April 2022 auf dem Platanenhof statt!
Bei Fragen und zur Voranmeldung wenden Sie sich bitte an
Julia Zenker

FuN – FuN steht für Familie und Nachbarschaft
gefördert durch die Fachstelle Elternbildung des Amtes für Soziale Arbeit Wiesbaden.
Sechs bis acht Familien können pro Durchgang daran teilnehmen. Alle Familienmitglieder sind herzlich willkommen. Spielerisch werden Eltern als wichtige Erziehungspersonen unterstützt sowie im Umgang mit ihren Kindern gestärkt. Ziel ist es, Selbstvertrauen sowie die Verständigung innerhalb der Familie auszubauen, Familienstress zu mindern und den Familienzusammenhalt zu stärken. Auch neue Kontakte innerhalb des Stadtteils sollen entstehen. Die beiden FuN-Teamer Stefan Burg und Emel Zobu begleiten die Eltern dabei. Neben Spielen und Basteleien, gibt es Eltern-Gesprächskreise und parallel eine Kinderbetreuung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
AKTUELL
Neuer FuN-Durchlauf startet nach den Sommerferien! Für Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an
Julia Zenker
EHRENAMT BEIM VBW - Wir freuen uns auf Sie!